Acerca de

VERÖFFENTLICHUNGEN
VORTRÄGE
Podiumsdiskussion zum KI-Gottesdienst. 38. Deutschen Ev. Kirchentag.
Religious Robots: Exploring Robots with Religious Functions
Eindhoven University of Technology (NL), 16.05.23
Vortrag am Department Industrial Engineering and Innovation Sciences der Eindhoven University of Technology (TU/e) in den Niederlanden.
Emotionalität und Körper in der Mensch-Maschine-Interaktion
Loccum (Hannover), 25.03.23
Tagung: Roboter als empathische Gegenüber? Emotionale KI und menschliche Freiheit, 24.–26.03.23, Akademie Loccum
Buchpräsentation: Theologie und Künstliche Intelligenz
Loccum (Hannover), 25.03.23
Tagung: Roboter als empathische Gegenüber? Emotionale KI und menschliche Freiheit, 24.–26.03.23, Akademie Loccum
Robot, let’s pray! Exploring the Theological Implications of Religious Robots
Bochum, 16.03.2023
Workshop des Netzwerks für Theologie und KI.
Technikanthropologie: Christliches Menschenbild angesichts Sozialer Robotik
Berlin, 14.02.23
Berliner Werkstattgespräch der Christlichen Sozialethik, 13.–15.02.23, Kath. Akademie Berlin.
Von neuen Lebensformen, sexueller Aufklärung und Umweltengagement: Instagram und eine zeitgemäße Anthropologie
Goethe-Universität Frankfurt, 03.02.2023
Religion auf Instagram: Plattform, Content, User, Praxis. Frankfurter Fachgespräch.
Robot, let's pray! Ethics and the Design of Religious Robots
ESDiT, University of Twente (NL), 02.12.2023
Ethics of Socially Disruptive Technologies (ESDiT), Human Condition Research Line.
Viennese Workshops on Theological Ethics: „Anthropology of Technology: The Future Human Being and Anthropology on New Paths“
Universität Wien, 26.09.2022
Vortrag: Viennese Workshops on Theological Ethics: The Future Human Being, University of Vienna.
Vortrag Görres-Gesellschaft: „Anthropologische und ethische Anfragen an den Transhumanismus“
Universität Aachen, 23.09.2022
Eingeladen zum Vortrag auf der 124. Generalversammlung der Görres-Gesellschaft zur „Optimierung des Menschen“ an der Universität Aachen.
Vortrag und Podiumsdiskussion „Ethischer Kompass für die digitale Gesellschaft“
Universität Speyer, 12.09.2022
Vortrag und Podiumsdiskussion „Ethischer Kompass für die digitale Gesellschaft“. 11. Speyerer Forum zur
digitalen Lebenswelt. Die Regulierung des Digitalen zwischen Brüssel und Berlin. Organisiert von der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer und dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
Rheinland-Pfalz.
„Anthropology and Ethics of Technology“
University of Mexico, Mexico City, 12.08.2022
Vortrag am Institute of Philosophical Research an der National Autonomous University of Mexico (Instituto de Investigaciones Filosóficas, Universidad Nacional Autónoma de México).
„Robot Theology: Dear Robot, how social are you?“
Laidlaw College, Auckland (Neuseeland), Spurgeon's College, London (UK), 07.07.2022
Vortrag auf der internationalen Tagung „GoNeDigiTal Conference 2022: How Theology and Faith Practices Shape Digital Culture“ des Global Network for Digital Theology.
„What it really means to be human in transhumanism“
University of Minho, Braga (Portugal), 27.06.2022
12th Braga Meetings on Ethics and Political Philosophy. Centre for Ethics, Politics and Society (CEPS), University of Minho in Braga (Portugal).
Filmgespräch: Sondervorstellung des Dokumentarfilms „ENDLICH UNENDLICH“
Kino Münster, 23.06.2022
Filmgespräch mit mir zu Stephan Bergmanns Dokumentarfilm „ENDLICH UNENDLICH. Der Traum vom ewigen Leben“ im Kino Münster. Veranstalter: Real Fiction Filme.
Buchpräsentation: „Menschsein in einer technisierten Welt“
Katholische Stiftungshochschule München, 31.05.2022
Zusammen mit Carolin Rutzmoser und Eva-Maria Endres Buchpräsentation unseres Sammelbandes: Endres, Eva-Maria/Puzio, Anna/Rutzmoser, Carolin (Hg.): Menschsein in einer technisierten Welt. Interdisziplinäre Perspektiven auf den Menschen im Zeichen der digitalen Transformation. Wiesbaden: Springer 2022.
Ringvorlesung: Der Roboter, mein bester Freund und meine große Liebe? Philosophisch-theologische Perspektiven der Roboterethik
Universität Rostock, 24.05.2022
Ringvorlesungsreihe „Künstliche Intelligenz, Robotik und Digitalisierung. Anthropologie im Zeitalter der digitalen Revolution“ am Institut für Philosophie der Universität Rostock.
Buchpräsentation: Über-Menschen. Technikanthropologie am Beispiel des Transhumanismus.
Université de Fribourg (CH), 09.05.2022
Buchpräsentation meiner Publikation „Über-Menschen. Philosophische Auseinandersetzung mit der Anthropologie des Transhumanismus“ auf Einladung der Fakultät Philosophie der Université de Fribourg, Departement für Sozialwissenschaften (Religionswissenschaften: Prof. Dr. Oliver Krüger).
„Transformationen der Ethik vor dem Hintergrund der Technologisierung – Neue Ansätze für eine Technikethik“
Tagungshaus Burkardushaus Würzburg, 05.03.2022
Vortrag auf der Jubiläumstagung des Netzwerks Moraltheologie „(Theologische) Ethik der Zukunft“, in Kooperation mit der Akademie Domschule Würzburg.
Ringvorlesung: „Mensch, Tier, Cyborg – Technikfeminismus und neue Perspektiven auf ‚Diversity‘ in der Technologisierung“
Universität Passau, 14.12.2021
Ringvorlesung in der interdisziplinäre Ringvorlesungsreihe „Diversity, Gender und Intersektionalität“ der Universität Passau, die im Wintersemester 2021/22 unter dem Titel "Diversity and Fairness in Artificial Intelligence" steht.
„The Human Being as an Algorithm – An Examination of Transhumanism and its Anthropology“
University of Porto (Portugal), 21.10.2021
Vortrag auf der internationalen Tagung „Transhumanism and the Future of Humanity“, Institute of Philosophy, University of Porto.
„Philosophy of Transhumanism“
International, The University of Sydney (Australien), 19.10.2021
Vortrag auf der internationalen, interdisziplinären Tagung „Roundtable PhD students in AI Ethics“, The University of Sydney, Australien.
„Ansätze für eine Auseinandersetzung der Theologie mit dem Transhumanismus und seinen technoreligiösen Motiven“
Bochum, Münster, Berlin, Bonn, 08.10.2021
Vortrag auf der internationalen Tagung von „neth:KI – Netzwerk für Theologie und KI“: „‚Alexa, wie hast du’s mit der Religion?‘ Technik, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz im Fokus der Theologie“.
„Theological Anthropology in a Digital Culture: Haraway, Cyborgs and the imago Dei“
Spurgeon’s College, London (UK), 21.09.2021
Vortrag am Spurgeon's College in London zur "Theological Anthropology in a Digital Culture", eingeladen vom Forschungsbereich zur Digital Theology.
„Von Wearables, Körperoptimierung und dem Kritischen Posthumanismus – Neue Ansätze für eine Technikanthropologie“
Kath. Akademie Schwerte (bei Dortmund), 14.09.2021
Vortrag auf der Tagung des Forum Sozialethik „Der Mensch zwischen Technik und Natur. Neubestimmungen des Sozialen durch die digitale Transformation“.
„Mensch, gut siehst du aus! – Die technologische Körperoptimierung heute und in den Visionen des Transhumanismus“
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Digitl, 09.09.2021
Vortrag auf dem XXV. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie „Das Wahre, Gute und Schöne“.
„Digital and Technological Identities – In Whose Image?“
University of Durham (UK), 14.07.2021
Vortrag auf der internationalen Tagung des theologischen Netzwerks „Global Network for Digital Theology“: „Gone Digital Conference 2021: How Digitality Disrupts Theology“.
„How do technologies alter our understanding of human beings? The anthropology of transhumanism and its yields for a modern anthropology of technology“
Bochum, Berlin, München, 10.06.2021
Vortrag mit anschließendem Workshop. Tagung DigiMeet 2021 – Digitalisation Research and Network Meeting. Sustainability in digital transformation: charting new terrain, exploring tensions. Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt), Center for Advanced Internet Studies (CAIS), Weizenbaum-Institut (WI).
„Der berechenbare Mensch. Anthropologie im Transhumanismus“
Zürich (CH), 18.01.2021
Vortrag auf der Tagung „Überwindung des Menschen? Trans- und Posthumanismus im Gespräch mit der theologischen Anthropologie“. Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie (IHR), Theologische Fakultät Zürich, foχs Forum Christliche Studien.
„Anthropologie 2.0? Anthropologische Konzeptionen des Enhancements und Transhumanismus“
Kath. Akademie Die Wolfsburg, Mühlheim an der Ruhr, 17.10.2020
„Anthropologie 2.0? Anthropologische Konzeptionen des Enhancements und Transhumanismus“. Vortrag und Vorstellung des Forschungsprojekts auf der Tagung des Netzwerks für Theologie und KI (neth:KI).
„Gerechte Technologisierung? KI als globale Herausforderung im Spannungsfeld von Ethik und Recht“
Kath. Akademie Schwerte (bei Dortmund), 15.09.2020
Vortrag auf der Jubiläumstagung des Forum Sozialethik: „Alles was (ge)recht ist? Das Verhältnis von Ethik und Recht als Herausforderung der Christlichen Sozialethik“.
„Limited Edition ‚Mensch‘? Die Grenzen des Menschen im Transhumanismus“
Kath. Akademie Schwerte (bei Dortmund), 17.09.2019
Vortrag auf der Tagung des Forum Sozialethik „Ethik der Grenzen – Grenzen der Ethik“.
„Von Technik, die unter die Haut geht – Der Körperdiskurs im Transhumanismus.“
Evangelische Akademie Tutzing (bei München), 29.06.2019
Vortrag auf der internationalen Jahreskonferenz der Europäischen Forschungsgesellschaft Societas Ethica „Digital Humanity. Ethische Analysen und Antworten in einer Zeit der Transformation“. Ausgezeichnet mit dem Young Scholar’s Paper Award of Societas Ethica 2019.
„Auf dem Weg zum Cyborg? Theologische Perspektiven auf den Menschen“
Ludwig-Windthorst-Haus Lingen, 22.06.2019
Vortrag und anschließender Workshop mit Stipendiat*innen der Ludwig-Windthorst-Stiftung (zum Jahresthema „Künstliche Intelligenz“).
MEDIENBEITRÄGE
Interview im Deutschlandfunk Kultur: „Künstliche Intelligenz und Theologie – Predigthilfe oder Bedrohung?“
Erscheinungsdatum: 15.01.2023.
Online unter: https://www.deutschlandfunkkultur.de/kuenstliche-intelligenz-theologie-predigthilfe-oder-bedrohung- 100.html.
Podcast: „Wer glaubt, wird selig – Der Studio Omega-Religionspodcast“ mit Artikel der Katholischen Presseagentur Österreich Kathpress
Podcast „123: Transhumanismus und Theologie: Welche Chancen ergeben sich für Religion und Kirche?“ im Studio Omega, einem Verein für ökumenische Radioarbeit, Erscheinungsdatum: September 2022.
Online unter: https://www.podpage.com/wer-glaubt-wird-selig-der-studio-omega-religionspodcast/123-
transhumanismus-und-theologie-welche-chancen-ergeben-sich-fur-religion-und-kirche/.
Mit Artikel der Katholischen Presseagentur Kathpress, Erscheinungsdatum Oktober 2022.
Online unter: https://www.katholisch.at/aktuelles/140811/theologie-muss-sich-staerker-in-technologische-prozesse-
einbringen.
Interview/Theatergespräch: „Was kann der Mensch aber, was die Maschine nicht kann?“
Theatergespräch für das Programmheft des Berliner Ensembles für das Theaterstück „Netzwelt“ von Jennifer Haley. Erscheinungsdatum: September 2022. Online unter: https://www.anna-puzio.com/post/berliner-ensemble-die-netzwelt.
Interview im Domradio zu Theologie und KI
Interview im Domradio, Erscheinungsdatum: 11.03.2022. Online unter: https://www.domradio.de/audio/ein-interview- mit-dr-anna-puzio-seminar-fuer-philosophische-grundfragen-der-theologie.
Verschriftlichtes Interview "Wie Kirche und Künstliche Intelligenz zusammenhängen".
Online unter: https://www.domradio.de/artikel/wie-kirche-und-kuenstliche-intelligenz-zusammenhaengen.
Webinar im Premier Digital (UK): AI, Ethics and the Church.
Webinar mit Joshua K. Smith, Paul Johnston, Nicole Kunkel und Pete Phillips im englischen Premier Digital
(UK), London, Erscheinungsdatum: 16.02.2022. Online unter: https://www.premierdigital.info/videos.
Video im Premier Digital (UK): AI in weapons technology. Christian perspectives on digitization and AI.
Im englischen Premier Digital (UK), Erscheinungsdatum: 21.01.2022.
Online unter: https://www.premierdigital.info/videos.
Digitaler Talk/Interview mit der Akademie Ludwig-Windthorst-Haus Lingen: Digitalisierung und Religion: „Alexa, wie hältst du es mit Gott?“ zum übergeordneten Thema des Formats: „Wie steht es um die katholische Kirche?“
Im Format „5 vor 12“ der Akademie Ludwig-Windthorst-Haus Lingen, das unter dem Thema „Wie steht es um die katholische Kirche?“ stand. Erscheinungsdatum: 12.01.2022.
Online unter: https://www.youtube.com/watch?v=lt4gHTMvQXs.
Video/Podcast: Spiritualität und Anthropologie der Digitalisierung. In der Videoreihe: „Theologie der Spiritualität“ der Philosophisch-Theologischen Hochschule Münster (PTH).
In der Videoreihe „Theologie der Spiritualität“ der Philosophisch-Theologischen Hochschule Münster (PTH) zum Thema „Theologie und Digitalität“, Erscheinungsdatum: 10.08.2021.