top of page

Acerca de

VERÖFFENTLICHUNGEN

PUBLIKATIONEN
MONOGRAFIEN UND HERAUSGEBERSCHAFTEN

 

 

ESDiT Consortium (ed.): Ethics of Socially Disruptive Technologies. An Introduction. Cambridge, UK, 2023. https://doi.org/10.11647/OBP.0366. Online: https://www.openbookpublishers.com/books/10.11647/obp.0366.

​

​

Puzio, Anna/Kunkel, Nicole/Klinge, Hendrik (eds.): Alexa, wie hast du's mit der Religion? Theologische Zugänge zu Technik und Künstlicher Intelligenz (Theologie und KI 1) / Alexa, How Do You Feel About Religion? Theological Approaches to Technology and Artificial Intelligence (Theology and AI 1). Darmstadt: wbg 2023. DOI: 10.53186/1030373. Online: https://www.wbg-wissenverbindet.de/detail/index/sArticle/43727.

​

​

Puzio, Anna: Über-Menschen. Philosophische Auseinandersetzung mit der Anthropologie des Transhumanismus (Reihe Edition Moderne Postmoderne). Bielefeld: Transcript 2022. DOI: 10.14361/9783839463055. Online: https://www.transcript-verlag.de/detail/index/sArticle/6012.

​

​

Endres, Eva-Maria/Puzio, Anna/Rutzmoser, Carolin (Hg.): Menschsein in einer technisierten Welt. Interdisziplinäre Perspektiven auf den Menschen im Zeichen der digitalen Transformation. Wiesbaden: Springer 2022. Online: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-36220-1.

​

​

Kistler, Sebastian/Puzio, Anna/Riedl, Anna-Maria/Veith, Werner (Hg.): Digitale Transformationen der Gesellschaft. Sozialethische Perspektiven auf den technologischen Wandel (Forum Sozialethik 23). Münster: Aschendorff 2023.

​

​

Buchreihe: Theologie und Künstliche Intelligenz – Theology and Artificial Intelligence. Im Wbg-Verlag: https://www.wbg-wissenverbindet.de/cat/index/sCategory/59440

​

 

AUFSÄTZE

 

​

Puzio, Anna: When the Digital Continues After Death. Ethical Perspectives on Death Tech and the Digital Afterlife. In: Communicatio Socialis 56/3 (2023), 427–436. https://doi.org/10.5771/0010-3497-2023-3-427. Online: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/0010-3497-2023-3/communicatio-socialis-comsoc-jahrgang-56-2023-heft-3?page=1.

​

​

Lily Eva Frank, Julia Hermann, Llona Kavege, Anna Puzio: Ectogestative Technology and the Beginning of Life: In: Ibo van de Poel, Lily Frank, Julia Hermann, Jeroen Hopster, Dominic Lenzi, Sven Nyholm, Behnam Taebi, Elena Ziliotti (eds.): Ethics of Socially Disruptive Technologies. An Introduction. Cambridge, UK, 2023, 113–140. https://doi.org/10.11647/OBP.0366. Online: https://www.openbookpublishers.com/books/10.11647/obp.0366.

​

​

Sven Nyholm, Cindy Friedman, Michael T. Dale, Anna Puzio, Dina Babushkina, Guido Löhr, Arthur Gwagwa, Bart A. Kamphorst, Giulia Perugia, Wijnand IJsselsteijn: Social Robots and Society. In: Ibo van de Poel, Lily Frank, Julia Hermann, Jeroen Hopster, Dominic Lenzi, Sven Nyholm, Behnam Taebi, Elena Ziliotti (eds.): Ethics of Socially Disruptive Technologies. An Introduction. Cambridge, UK, 2023, 53–82. https://doi.org/10.11647/OBP.0366. Online: https://www.openbookpublishers.com/books/10.11647/obp.0366.

 

 

Puzio, Anna: The Future of Humanity. An Anthropological Perspective on Body Optimisation

and Transhumanism. In: Zeitschrift für Semiotik (ZfS). 2023.

​

​

Puzio, Anna: Mensch, gut siehst du aus! Ethische Betrachtung der heutigen Körperoptimierung: Balancing Autonomie und Fremdbestimmung. In: Kistler, Sebastian/Puzio, Anna/Riedl, Anna Maria/Veith, Werner (Hg.): Digitale Transformationen der Gesellschaft. Sozialethische Perspektiven auf den technologischen Wandel. Münster 2023, 73–93.

​

​

Puzio, Anna: Robot Theology: On Theological Engagement with Robotics and Religious Robots. In: Puzio, Anna/Kunkel, Nicole/Klinge, Hendrik (Hg.): Alexa, wie hast du's mit der Religion? Theologische Zugänge zu Technik und Künstlicher Intelligenz (Theologie und KI 1). Darmstadt: wbg 2023, S. 95–113. DOI: 10.53186/1030373. Online unter: https://www.wbg-wissenverbindet.de/detail/index/sArticle/43727

 

​

Puzio, Anna: Theology Meets AI: Examining Perspectives, Tasks, and Theses on the Intersection of Technology and ReligionIn: Puzio, Anna/Kunkel, Nicole/Klinge, Hendrik (Hg.): Alexa, How Do You Feel About Religion? Theological Approaches to Technology and Artificial Intelligence (Theology and AI 1). Darmstadt: wbg 2023, S. 29–41. DOI: 10.53186/1030373. Online unter: https://www.wbg-wissenverbindet.de/detail/index/sArticle/43727

 

​

Puzio, Anna: Theologie und Künstliche Intelligenz – Perspektiven, Aufgaben und Thesen einer Theologie der Technologisierung. In: Puzio, Anna/Kunkel, Nicole/Klinge, Hendrik (Hg.): Alexa, wie hast du's mit der Religion? Theologische Zugänge zu Technik und Künstlicher Intelligenz (Theologie und KI 1). Darmstadt: wbg 2023, S. 13–27. DOI: 10.53186/1030373. Online unter: https://www.wbg-wissenverbindet.de/detail/index/sArticle/43727

 

​

Puzio, Anna: Zeig mir deine Technik und ich sag dir, wer du bist? – Was Technikanthropologie ist und warum wir sie dringend brauchen. In: Diebel-Fischer, Hermann/Kunkel, Nicole/Zeyher-Quattlender, Julian (Hg.): „Mensch und Maschine im Zeitalter Künstlicher Intelligenz. Theologisch-ethische Herausforderungen“. LIT-Verlag 2023.

 

 

Puzio, Anna: Mensch, gut siehst du aus! – Ethische Betrachtung der heutigen Optimierung des Körpers. In: Kistler, Sebastian/Puzio, Anna/Riedl, Anna-Maria/Veith, Werner (Hg.): Digitale Transformation der Gesellschaft. Neubestimmung des Sozialen durch Technik (Forum Sozialethik 23). Münster: Aschendorff 2022. Im Erscheinen.

​

​

Puzio, Anna: Der berechenbare Mensch im Transhumanismus. Der neurowissenschaftliche Diskurs in der transhumanistischen Anthropologie als philosophisch-theologische Herausforderung.

In: Endres, Eva-Maria/Puzio, Anna/Rutzmoser, Carolin (Hg.): Menschsein in einer technisierten Welt. Interdisziplinäre Perspektiven auf den Menschen im Zeichen der digitalen Transformation. Wiesbaden 2022. Online unter: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-36220-1_5.

​

​

Puzio, Anna/Rutzmoser, Carolin/Endres, Eva-Maria: Menschsein in einer technisierten Welt – Einleitende Bemerkungen zu einer interdisziplinären Auseinandersetzung mit der digitalen Transformation.

In: Endres, Eva-Maria/Puzio, Anna/Rutzmoser, Carolin (Hg.): Menschsein in einer technisierten Welt. Interdisziplinäre Perspektiven auf den Menschen im Zeichen der digitalen Transformation. Wiesbaden 2022. Online unter: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-36220-1_1.

​

​

Puzio, Anna: Gesellschaft 4.0? – Transformationen des Sozialen durch die Digitalisierung. Bericht zum 31. Forum Sozialethik (13.–15. September 2021).

In: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften (JCSW) 63 (2022). Münster: Aschendorff. Online unter: https://doi.org/10.17879/jcsw-2022-4416

https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/jcsw/article/view/4416/4592.

​

 

Puzio, Anna/Filipovic, Alexander: Personen als Informationsbündel? Informationsethische Perspektiven auf den Gesundheitsbereich.

In: Fritz, Alexis/Mandry, Christof/Proft, Ingo/Schuster, Josef (Hg.): Mensch-Maschine-Interaktion. Anthropologische und ethische Herausforderungen neuer Entwicklungen im Gesundheitsbereich (Jahrbuch für Moraltheologie, 5). Freiburg: Herder 2021, S. 89–114. 

 

​

Puzio, Anna: Digital and Technological Identities – In Whose Image? A philosophical-theological approach to identity construction in social media and technology.

In: Cursor (2021), https://cursor.pubpub.org/pub/y2bcesx4

 

​

Puzio, Anna: Walter Schaupp, Johann Platzer (Hrsg) (2020): Der verbesserte Mensch. Biotechnische Möglichkeiten zwischen Freiheit und Verantwortung (Bioethik in Wissenschaft und Gesellschaft 11).

In: Ethik Med (2021). DOI: 10.1007/s00481-021-00624-3.

 

​

Puzio, Anna: Gerechtigkeit als Stachel des Rechts? – Das Ringen um die Gerechtigkeit im Recht.

In: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften (JCSW) 62 (2021). Münster: Aschendorff, S. 395–401. DOI: 10.17879/jcsw-2021-3556.

​

​

Hanke, Thomas/Puzio, Anna: Lebendiges Argumentieren. Philosophische Medien und digitale Lehre.

In: Burke, Andree/Hiepel, Ludger/Niggemeier, Volker/Zimmermann, Barbara (Hg.): Theologiestudium im digitalen Zeitalter. Stuttgart: Kohlhammer 2021, S. 247–255.

​

​

Puzio, Anna: Alles, was (ge)recht ist? Gerechtigkeit im Recht als Herausforderung der Christlichen Sozialethik.

In: Amosinternational 14/4 (2020) (Konfessionelle Wohlfahrt im Umbruch), S. 50–51.

 

​

Puzio, Anna: Zwischen Ent- und Begrenzung – Anthropologische und ethische Perspektiven auf die Grenzen des Menschen im Transhumanismus.

In: Becker, Josef/Kistler, Sebastian, Niehoff, Max (Hg.): Grenzgänge der Ethik. (Forum Sozialethik 22). Münster: Aschendorff 2020, S. 149–180. DOI: 10.17438/978-3-402-10655-6.

 

​

Brand, Lukas/Puzio, Anna/Rückert, Detlef/Schneider, Gabriela: Künstliche Intelligenz und Mobilität. Gemeinsames Eckpunktepapier des Bevollmächtigten der EKD bei der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union und des Leiters des Kommissariats der deutschen Bischöfe – Katholisches Büro in Berlin – zu „Künstlicher Intelligenz und Mobilität“.

Auf: https://www.kath-buero.de/files/Kath_theme/Stellungnahmen/2020/200203%20KB%20EKD%20

Eckpunktepapier%20KI%20und%20Mobilitaet.pdf. Februar 2020.

​

​

Steimer/Kristina, Willem, Theresa/Puzio, Anna u. a.: Medienethisch-kritische Stellungnahme zur „Big Brother“-Werbekampagne.

Auf: https://www.netzwerk-medienethik.de/2020/02/17/nachwuchswissenschaftlerinnen-der-medienethik-fordern-entschuldigung-von-big-brother-produktionsfirma/. Februar 2020.

 

​

Puzio, Anna: Die Helden und Monster in uns. Ein technikphilosophischer Blick auf „Iron Man“ und die „Avengers“.

Auf: www.zemdg.de (zem::dg Zentrum für Ethik der Medien und der digitalen Gesellschaft). https://zemdg.de/2019/04/23/die-helden-und-monster-in-uns/. April 2019.

MEDIENBEITRÄGE

​

​

          Interview im Deutschlandfunk Kultur: „Künstliche Intelligenz und Theologie – Predigthilfe               oder Bedrohung?

          Erscheinungsdatum: 15.01.2023.

          Online unter: https://www.deutschlandfunkkultur.de/kuenstliche-intelligenz-theologie-predigthilfe-oder-bedrohung-                     100.html.

​

​

          Podcast: Wer glaubt, wird selig – Der Studio Omega-Religionspodcast mit Artikel der                 Katholischen Presseagentur Österreich Kathpress

              Podcast „123: Transhumanismus und Theologie: Welche Chancen ergeben sich für Religion und Kirche?“ im Studio                       Omega, einem Verein für ökumenische Radioarbeit, Erscheinungsdatum: September 2022.

              Online unter: https://www.podpage.com/wer-glaubt-wird-selig-der-studio-omega-religionspodcast/123-                          

              transhumanismus-und-theologie-welche-chancen-ergeben-sich-fur-religion-und-kirche/.

              Mit Artikel der Katholischen Presseagentur Kathpress, Erscheinungsdatum Oktober 2022.

              Online unter: https://www.katholisch.at/aktuelles/140811/theologie-muss-sich-staerker-in-technologische-prozesse-

              einbringen.

​

​

         Interview/Theatergespräch: „Was kann der Mensch aber, was die Maschine nicht kann?“

            Theatergespräch für das Programmheft des Berliner Ensembles für das Theaterstück „Netzwelt“ von Jennifer Haley.                     Erscheinungsdatum: September 2022. Online unter: https://www.anna-puzio.com/post/berliner-ensemble-die-netzwelt.

​

​

         Interview im Domradio zu Theologie und KI

             Interview im Domradio, Erscheinungsdatum: 11.03.2022. Online unter: https://www.domradio.de/audio/ein-interview-                    mit-dr-anna-puzio-seminar-fuer-philosophische-grundfragen-der-theologie.

             Verschriftlichtes Interview "Wie Kirche und Künstliche Intelligenz zusammenhängen".

             Online unter: https://www.domradio.de/artikel/wie-kirche-und-kuenstliche-intelligenz-zusammenhaengen. 

​

           Webinar im Premier Digital (UK)AI, Ethics and the Church

             Webinar mit Joshua K. Smith, Paul Johnston, Nicole Kunkel  und Pete Phillips im englischen Premier Digital              

             (UK), London, Erscheinungsdatum: 16.02.2022. Online unter: https://www.premierdigital.info/videos. 

​

            Video im Premier Digital (UK): AI in weapons technology. Christian perspectives on                           digitization and AI. 

            Im englischen Premier Digital (UK), Erscheinungsdatum: 21.01.2022. 

              Online unter: https://www.premierdigital.info/videos.

​

            Digitaler Talk/Interview mit der Akademie Ludwig-Windthorst-Haus Lingen: Digitalisierung und             Religion: Alexa, wie hältst du es mit Gott?“ zum übergeordneten Thema des Formats: „Wie steht              es um die katholische Kirche?“

               Im Format „5 vor 12 der Akademie Ludwig-Windthorst-Haus Lingen, das unter dem Thema „Wie steht es um die                        katholische Kirche?“ stand. Erscheinungsdatum: 12.01.2022.

               Online unter: https://www.youtube.com/watch?v=lt4gHTMvQXs.

​

            Video/Podcast: Spiritualität und Anthropologie der Digitalisierung. In der Videoreihe: „Theologie             der Spiritualität“ der Philosophisch-Theologischen Hochschule Münster (PTH).

              In der Videoreihe „Theologie der Spiritualität“ der Philosophisch-Theologischen Hochschule Münster (PTH) zum Thema               „Theologie und Digitalität“, Erscheinungsdatum: 10.08.2021.

              Online unter: https://www.youtube.com/watch?v=4dk7xFi7ZCQ.

bottom of page