Technikanthropologie und Technikethik
Durch die Technologisierung wird die Frage nach dem Menschen neu gestellt. Wie verändert sich das Menschenverständnis durch Technik? Was unterscheidet den Menschen von der Maschine? Diese wissenschaftliche Website gibt Einblicke in Themen der Technikanthropologie und Technikethik.
Technikanthropologie
Technikanthropologie behandelt das Menschenverständnis im Kontext der Technologisierung. Im Zuge der Technologisierung verändert sich, wie der Mensch verstanden wird. So prägen Wearables wie Smartwatches oder medizinische Technologien, wie der Körper verstanden wird. In Angesicht von humanoiden Robotern wird hinterfragt, was das Menschsein in Abgrenzung zur Technik ausmacht.
Es gibt kein vorgängige, überzeitliche „Natur des Menschen“, eine Art Essenz oder Wesenskatalog und es lässt sich dem Menschen auch kein fester Eigenschaftskatalog zuschreiben. Stattdessen wird, was Mensch und Körper bedeuten, im Laufe der Jahrhunderte immer wieder neu verhandelt.
Im Zuge der Technologisierung muss Anthropologie weiterentwickelt werden. Ich plädiere für ein offenes, inklusives und dynamisches Menschenverständnis, das von Pluralität und Diversität ausgeht. Technologien ermöglichen, tradierte anthropologische Konzepte neu zu hinterfragen und weiterzuentwickeln. Genauso gehört zu den Aufgaben der Technikanthropologie auch, Menschenverständnisse, wie sie im technologischen Kontext oft unbemerkt vorausgesetzt werden, offenzulegen und kritisch (zum Beispiel auf Diskriminierungen) zu überprüfen. In meinem Buch „Über-Menschen“ habe ich beispielsweise die anthropologischen Annahmen des Transhumanismus untersucht.
​
Technikethik
Die Technikethik beschäftigt sich mit den ethischen Herausforderungen von Technologien und Technologisierung. Dazu gehören Fragen nach Gerechtigkeit, Freiheit und Autonomie, Sicherheit, Privatsphäre und Verantwortung (wie kann Technik verantwortungsvoll entwickelt und eingesetzt werden?). Einen wichtigen Aspekt spielen Fragen der Diskriminierung. So können mit Robotern Diskriminierungen reproduziert werden und neue Diskriminierungen entstehen. Daher braucht es kritische Untersuchungen, von wem, für wen, für welche Zwecke und nach wessen Gestalt Technik entworfen wird. Welche gesellschaftlichen Gruppen bleiben unberücksichtigt und haben keine Stimme in der Technologisierung? In meiner Forschung habe ich daher den Schwerpunkt auf Diversity gelegt und beschäftige mich besonders mit Feministischer Technikethik und Queerer KI. Meinen Forschungsschwerpunkt in der Technikethik bilden die Robotik, Reproduktionstechnologien, Medizintechnik, Transhumanismus und Körperoptimierung.
​
Roboterethik
​
Die Roboterethik untersucht die ethischen Aspekte von Robotern und Robotik. Es lassen sich sehr hinsichtlich Design, Funktionsweise und Zweck viele verschiedene Arten von Robotern unterscheiden und Roboter können in allen Lebensbereichen eingesetzt werden. In der Roboterethik stellen sich beispielsweise Fragen nach dem moralischen Status von Robotern (können sie Rechte und Pflichten haben?), nach ihrer Autonomie (bzw. ihren automatisierten Abläufen), nach Verantwortung (wer ist für die Prozesse des Roboters verantwortlich?) und nach den Beziehungen, die wir zu ihnen eingehen. Es wird reflektiert, wie Roboter verantwortungsvoll entwickelt und eingesetzt werden können.
​
​
Beziehungen zu Robotern
​
​
Zu meinem Forschungsschwerpunkt gehören besonders die humanoiden Roboter, d. h. Roboter, die menschenähnlich gestaltet sind, und die Sozialen Roboter, die für soziale Interaktionen entwickelt worden sind. Soziale Roboter werden z. B. im Gesundheitsbereich, Pflege und Bildung eingesetzt. Sie können soziale Interaktionen erleichtern und bei Krankheiten und Pflege unterstützend wirken.
Meine Forschung beschäftigt sich mit der wichtigen Frage nach den Beziehungen, die wir zu Robotern eingehen. In welcher Beziehung stehen wir zu Robotern oder in welcher Beziehung sollten wir zu Robotern stehen? Dabei werden auch Freundschaften und Liebe zu Robotern diskutiert. Es gibt auch Sexroboter, mit denen sexuelle Handlungen möglich sind.
Robotertheologie und Religiöse Roboter
Roboter sind auch ein brisantes Thema der Theologie und Religion. Robotertheologie bezeichnet die theologische Beschäftigung mit Robotern und Robotik. Da die Theologie eine Vielfalt an Methoden und Disziplinen hat, ist es möglich, sich der Robotik aus ganz verschiedenen Perspektiven anzunähern. Eine wichtige Rolle spielen zum Beispiel anthropologische und ethische Fragestellungen. Die Theologie vernachlässigt die Beschäftigung mit Technik und Robotik, dabei werfen diese wichtige Fragen für Theologie und Religion auf.
Für die Theologie sind Religiöse Roboter besonders interessant. Religiöse Roboter sind Roboter, die religiöse Funktionen haben und für religiöse Zwecke eingesetzt werden. Solche Roboter sind in den nicht-monotheistischen Religionen weiter verbreitet, aber es gibt auch einige Religiöse Roboter im christlichen Raum. Religiöse Roboter können religiöse Gespräche führen, Gebete begleiten, Führungen durch religiöse Gebäude geben, Zeremonien leiten, religiöse Texte vorlesen und religiöse Musik abspielen.
Ein Gottesdienst mit Künstlicher Intelligenz?
Erster KI-Gottesdienst: Ein Gottesdienst von KI generiert
Am 09. Juni 2023 fand der KI-Gottesdienst auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag in Nürnberg statt. Der Gottesdienst wurde in der Evangelisch-Lutherischen Kirche St. Paul in Fürth (bei Nürnberg) gefeiert und dauerte 37 min. Das Besondere des Gottesdienstes war, dass er vollständig von KI erstellt worden ist. Predigt, Segen, Fürbitten und Musik waren von der KI generiert. Er basierte auf den leicht zugänglichen Applikationen mypipio, AIVA, OpenAI und DeepL. In den Gottesdienst selbst hat kein Mensch eingegriffen, stattdessen wurde dieser von den Avataren auf der Leinwand durchgeführt. Vor und nach dem Gottesdienst gab es Einheiten zur Erklärung, Aufklärung und Diskussion.
Hier gibt's einen Rückblick und weitere Informationen.
Material
​
Technikanthropologie
​
Puzio, Anna: Über-Menschen. Philosophische Auseinandersetzung mit der Anthropologie des Transhumanismus. Bielefeld 2022. Online unter: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6305-1/ueber-menschen/?number=978-3-8394-6305-5.
​
Puzio, Anna: Zeig mir deine Technik und ich sag dir, wer du bist? – Was Technikanthropologie ist und warum wir sie dringend brauchen. In: Diebel-Fischer, Hermann/Kunkel, Nicole/Zeyher-Quattlender, Julian (Hg.): „Mensch und Maschine im Zeitalter Künstlicher Intelligenz. Theologisch-ethische Herausforderungen“. LIT-Verlag 2023.
​
​
Technikethik und Technik aus interdisziplinärer Perspektive
​
Endres, Eva-Maria/Puzio, Anna/Rutzmoser, Carolin (Hg.): Menschsein in einer technisierten Welt. Interdisziplinäre Perspektiven auf den Menschen im Zeichen der digitalen Transformation. Wiesbaden: Springer 2022. Online unter: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-36220-1.
​
​
Kistler, Sebastian/Puzio, Anna/Riedl, Anna-Maria/Veith, Werner (Hg.): Digitale Transformation der Gesellschaft. Neubestimmung des Sozialen durch Technik (Forum Sozialethik 23). Münster: Aschendorff 2023. Im Erscheinen.
​
Religiöse Roboter
​
Puzio, Anna: Robot Theology: On Theological Engagement with Robotics and Religious Robots. In: Puzio, Anna/Kunkel, Nicole/Klinge, Hendrik (Hg.): Alexa, wie hältst du es mit der Religion? Theologische Zugänge zu Technik und Künstlicher Intelligenz (Theologie und KI 1). Darmstadt: wbg 2023.
​
Religion und Künstliche Intelligenz
​
​
Puzio, Anna: Theology Meets AI: Examining Perspectives, Tasks, and Theses on the Intersection of Technology and Religion. In: Puzio, Anna/Kunkel, Nicole/Klinge, Hendrik (Hg.): Alexa, How Do You Feel About Religion? Theological Approaches to Technology and Artificial Intelligence (Theology and AI 1). Darmstadt: wbg 2023.
​
Puzio, Anna: Theologie und Künstliche Intelligenz – Perspektiven, Aufgaben und Thesen einer Theologie der Technologisierung. In: Puzio, Anna/Kunkel, Nicole/Klinge, Hendrik (Hg.): Alexa, wie hältst du es mit der Religion? Theologische Zugänge zu Technik und Künstlicher Intelligenz (Theologie und KI 1). Darmstadt: wbg 2023.
​
​
Puzio, Anna/Kunkel, Nicole/Klinge, Hendrik (Hg.): Alexa, wie hältst du es mit der Religion? Theologische Zugänge zu Technik und Künstlicher Intelligenz (Theologie und KI 1). Darmstadt: wbg 2023.
​
Zitationshilfe
Puzio, Anna: Technikanthropologie und Technikethik. Auf: www.anna-puzio.com (Stand: 19.04.23).